Unsere Chöre
Gemischte Chöre
Akademischer Chor Ligamentum Vocale Magdeburg
Barbyer Heimatfreunde e.V.
CANTAMUS-Chor Magdeburg e.V.

Besuchen Sie unseren Chor auch auf seiner eigenen Homepage.
Der CANTAMUS-Chor Magdeburg ist ein gemischter Chor mit derzeit rund 40 aktiven
Chor CANTIAMO Oschersleben
Chor des Heimatvereins Ottersleben e.V.
Chorgemeinschaft Hötensleben
Chorvereinigung Liedertafel Klein Wanzleben
Exaudi Chor Magdeburg e.V.
Gemischter Chor Bördeland 1876
Gemischter Chor Concordia Barleben
Gemischter Chor -Die Wartbergsänger-
Gemischter Chor Viktoria Bad Salzelmen
Gemischter Chor Wolmirstedt e.V.
Georg-Philipp-Telemann-Chor Magdeburg e.V.
Gesangverein Concordia 1863 Hamersleben
Gesangverein Eintracht e.V. Eichenbarleben
Glindenberger Chor e. V.
Gospel Emotion Hornhausen
Magdeburger Universitätschor
Multivokal-Vokalensemble der Magdeburger Polizei
Besuchen Sie unseren Chor auch auf seiner eigenen Homepage.
Der Name Vokalensemble der Magdeburger Polizei lässt sich auf unsere Entstehungsgeschichte zurückführen. Vor fast 20 Jahren gründeten ehemalige Mitglieder der Polizeichores Magdeburg, als eigenständige gemischte kleine Gesangsformation dieses Ensemble.
In den letzten drei Jahren erfuhren wir einen großartigen Mitgliederzuwachs. Dies ist im Chorgesang nicht üblich. Häufig erfahren wir von anderen Chören, dass diese ihre Arbeit beenden müssen, wegen Überalterung, wegen fehlender junger SängerInnen oder aber auch wegen dem fehlenden Nachwuchs am Dirigierpult.
Der Mitgliederzuwachs, der nicht nur auf Polizeibedienstete beschränkt ist, bringt natürlich auch Veränderungen mit sich. So kam es 2018 dazu, dass der Ruf aus dem Ensemble heraus nach einem neuen Namen erklang, welcher die Vielfalt der SängerInnen besser beschreibt. Hieraus entstand unser neuer Rufname: MULTIVOKAL.
Unser bunt gemischtes Repertoire umfasst internationale Volkslieder, Lyrik, Musical, Gospel, Popsongs, aber auch religiöse Stücke. Genauso bunt gemischt ist unsere Altersstruktur und sind auch unsere beruflichen Ausrichtungen, sozusagen eine Truppe aller Couleur. Was uns jedoch alle eint, ist die innige Liebe zur Musik und die freude am gemeinsamen Gesang.
Seit vielen Jahren ist Multivokal Mitglied im Chorverband der Deutschen Polizei. Innerhalb dieser großen Sängerfamilie hat Multivokal schon viele Einladungen zu Konzerten mit Polizeichören aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten und sich auch selbst mehrfach als Gastgeber bewährt. So konnten Erfolge und Anerkennung bei vielen Auftritten in Tübingen, München, Bruchsal, Braunschweig, Würzburg, Hameln, Kiel, im Saarland, Bamberg u.v.a. erworben werden. Vor allem aber in der Region Magdeburg hat sich Multivokal mit seiner musikalischen Visitenkarte in die Herzen der Zuhörer gesungen und wird immer wieder gern zu großen und kleinen feierlichen Höhepunkten eingeladen. Stolz sind wir ebenfalls darauf, dass wir seit 2018 der Chor mit dem geringsten Altersdurschnitt des Verbandes sind, was ebenfalls ein Zeugnis dafür ist, dass wir dem allgemeinen Trend der Chorlandschaft entgegen wirken.
Auch der kürzlich erfolgte Beitritt in den deutschen Chorverband erweitert unseren Zugang zu aktuellem bundesweitem Chorgeschehen, zu Weiterbildungsangeboten und wir haben, zusätzlich zum Pool der vielen Polizeichöre in Deutschland, die Möglichkeit uns mit weiteren Chören zu vernetzen.
Rückblickend auf die Erlebnisse im letzten und im aktuellen Jahr, war besonders die Teilnahme am 7. Landes- Chorwettbewerb in Wernigerode ein Highlight für uns. Mit viel Ehrgeiz, Motivation und Aufregung haben wir teilgenommen und wurden mit dem Prädikat “gut” belohnt.
2018 war ein Jahr voller neuer Eindrücke und auch Tradition. Im März stellte sich unser Ensemble angehenden und erfahrenen Chorleitern, als Studiochor für den Chorleitungskurs im Kloster Michaelstein zur Verfügung. Nur einen Monat später hat unser Ensemble den gut befreundeten Polizeichor Tübingen für eine interessante Stadtführung, viele tolle Gespräche und ein wunderschönes Gemeinschaftskonzert besucht.
Auch das mittlerweile dritte Benefizkonzert für die Errichtung einer neuen Synagoge in Magdeburg durfte nicht fehlen.
Im Rahmen der Eröffnung des Magdeburger Chorfestes durften wir im September Teil einer ganz besonderen Uraufführung eines jungen Berliner Komponisten sein, welche uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Das alles wäre nicht möglich ohne Martin Richter, unseren Chorleiter, der mit seiner professionellen, bereichernden und humorvollen Art die Proben und Konzerte zum Leben erweckt. Der es schafft Notenblätter zu gesanglichen Leistungen zu verwandeln. Wir sind ihm dafür sehr dankbar.
Neuer Magdeburger Kammerchor
Polizeichor Magdeburg e.V.
Roland-Chor Calbe/S.
SINGKREIS MAGDEBURG e.V.
Studioensemble Barby e.V.
Vokalensemble 4 voices
Vokalensemble InTakt
Volkschor Magdeburg e.V
Der Volkschor Magdeburg e.V. wurde am 01. Februar 1958 als gemischter Chor gegründet und gehört zu den ältesten Chören der Landeshauptstadt Magdeburg.
1958 – 1985: Gründer und Leiter des Chors Siegfried Schwantes
1986 – 2002: übernahm seine Ehefrau Hannelore die Leitung des Chors
Oktober 2002: übernahm Tatyana Raygorodska die Chorleitung und wirkt seither mit viel Temperament, Elan und neuen Impulsen an der Vervollkommnung des Chorgesanges.
Höhepunkte im Chorleben waren die Festkonzerte zum 40-, 50-, 55- und 60-jährigen Bestehen des Chores. Sie dokumentierten die große und abwechslungsreiche Breite des Repertoires und die Entwicklung des Chores zu einem anerkannten und beachteten Klangkörper in der Magdeburger Kulturlandschaft. Ein beachtliches Publikumsinteresse erklärt die Beliebtheit der Auftritte des Volkschores.
Erklärtes Vereinsziel des Volkschores Magdeburg e. V. ist die Wahrung und Pflege traditionellen Liedgutes; aber auch moderne Kompositionen werden gern einstudiert.
Der Volkschor wird auf vielfältige Weise öffentlich wirksam. Die Auftritte des gemischten Chores sind in der Landeshauptstadt Magdeburg und über deren Grenzen hinaus geschätzt und beliebt.
Repertoire
Mit einem vielseitigen Repertoire von Volksliedern verschiedener Epochen, Musicalmelodien bis hin zu modernem Liedgut erfreut der Volkschor sein Publikum bei Chorfesten, Sängertreffen oder jahreszeitlich geprägten Konzerten.
A-capella Stücke werden genauso gern präsentiert wie instrumental begleitete Lieder.
- Volks- / Heimatlieder
- Klassische Musik
- Musicals
- Modernes Liedgut
Probestätte:
Volksbad Buckau
Karl-Schmidt-Straße 56, 39104 Magdeburg
Tel. +49 3 91 / 4048089
Volkschor Magdeburg e.V.
c/o Ruthard Reimer
Jutta-Balk-Straße 4, 39104 Magdeburg
Telefon: +49 3 91 / 5823333; Mobil: 0175 / 7183965
Mail: Volkschor-MD@gmx.de
Kinder - und Jugendchöre
Elbkinder e.V.
Wir sind: ca. 40 Kinder von 8 bis 17 Jahren
Unsere Chorleiterin: Britta Meier
Unsere Heimat: „Texas“ Grundschule Nordwes
Daher kennt ihr uns: Botschafter des Magdeburger Liedes
(u.a. mit Strophen für den FCM und SCM)
endlich singt ein Magdeburger Chor das Magdeburger Lied
Auftritte mit: Florian Silbereisen, Rolf Zuckowski, Helmut Lotti, Gerhard Schöne, Ute Freudenberg, André Rieu, Vicky Leandros, DJ Ötzi, Michelle, Carmen Nebel, Peter Maffay, Nena, u.v.m.
Im Fernsehen bei: ARD, ZDF, NDR, MDR
Wir sind stolz auf: unsere Freundschaft mit Rolf Zuckowski
Weiteste Chorreise: Podebrady im Elbkinderland
Größter Auftritt: Hamburger Elbphilharmonie im Dezember 2017
Ihr: könnt gern mitmachen
Sie: können uns unterstützen oder buchen
Neugierig??? www.elbkinder-magdeburg.de
Kinder- und Jugendchor Magdeburg
Magdeburger Knabenchor
Schulchor Geschw.-Scholl-Gymn. Magdeburg
Frauenchöre
Frauenchor cantare et vivere – Singen+Leben
Frauenchor Eggersdorf 1969
Frauenchor Concordia Elbenau
Frauenchor Hornhausen
Frauenchor Magdeburg Mitte e.V.
Frauenchor Wanzleben e.V.
Liedertafel e.V. Klein Wanzleben (Frauen)
So bunt wie ein Blumenstrauß so reichhaltig ist auch das Repertoire des Frauenchores der Chorvereinigung „Liedertafel“ Klein Wanzleben.
Von mittelalterlichen Weisen über klangvolle Vertonungen der Lyrik von Heinrich Heine bis hinein in die Gegenwart, von barocken Partien von Telemann, Händel und Bach zu deutschen Volksliedern und zu Irish and Scottish Folksongs, von Gospels bis zu modernen Chorsätzen reicht der Vorrat an Liedmaterial.
Dass die Frauen des Chores, der im nächsten Jahr seinen 30. Geburtstag feiert, viel Enthusiasmus und Freude am Singen und Gestalten ihrer Programme haben, aber auch mit der nötigen Konzentration beim Einstudieren neuer Werke bei der Sache sind, beweisen die vielen gelungenen Auftritte im Laufe eines jeden Jahres.
Zusammenhalt, Unternehmergeist, Humor und gegenseitige Achtung sind die Grundlagen des Vereinslebens. Gemeinsam meisterten die Chormitglieder so manche Herausforderung. Sie nahmen an Castings (z.B. in Köln) teil, probten mit vielen Mitgliedern in Projektchören, wie z.B. carmina mundi in Michaelstein oder führten zusammen mit dem Oschersleber Kirchenchor verschiedene Weihnachtsoratorien und Passionsmusiken auf.
Kraft und Ausdauer für alle Aufgaben schöpfen die Frauen zum einen aus dem regen Zuspruch ihrer zahlreichen Zuhörer und Fans, die viel Beifall spenden und zum anderen auf den jährlichen Chorfahrten zu ganz unterschiedlichen Zielen. Nicht zuletzt runden fröhliche Feiern zu den verschiedensten Anlässen das Chorleben ab.
Nach fast 30 Jahren Freude am Singen rufen die Frauen junge Stimmen zum Mitmachen auf, frei nach dem Motto: „Mein‘ Stimme klinge…Kommet all herbei, wer’s auch immer sei, noch sind wir jung.“
Solange immer wieder neue Sängerinnen den Weg in unseren Chor finden, wird der Chor mit vielen frischen Stimmen jung bleiben.
inTakt
Singgemeinschaft Warsleben
Die Singgemeinschaft Warsleben wurde 2005 in Warsleben als Nachfolger des Volkschores Warsleben gegründet. Inzwischen kommen die 30 Sängerinnen aus 9 verschiedenen Orten. Der Chor gestaltet regelmäßig Konzerte zur Adventszeit und zum Muttertag. Auftritte zu Jubiläen, Ortsfesten und anderen Anlässen machen ihn zum gern gehörten Ensemble. Das Repertoire beinhaltet neben klassischer Chorliteratur hauptsächlich moderne Rock – und Popmusik in Bearbeitungen für meist dreistimmigen Frauenchorsätzen mit Klavierbegleitung. Das Bild zeigt die Singgemeinschaft im Kloster Huysburg bei Halberstadt.
ßwiet ßisters Pretzien
Männerchöre
Liedertafel e.V. Klein Wanzleben (Männer)
Magdeburger-Shanty-Chor
Männerchor Glückauf Sommersdorf
Männerchor Orpheus Pretzien e.V.
Männergesangverein Freundschaft Remkersleben
Männergesangverein Schwanebeck
Der Männergesangverein, kurz MGV, ist alleiniger Nachfolger des 1847 gegründeten Männergesangvereines in Schwanebeck. In seiner Geschichte geprägt durch die politischen Strukturen wechselte er dreizehnmal seinen Namen. Der MGV versteht sich seit dem 01.06.1990 als eine parteipolitische und konfessionell unabhängige gemeinnützige Vereinigung.
Zweck und Aufgabe des Vereines ist die Förderung des Chorgesanges als Gemeinschaftsaufgabe und die verpflichtende Ausübung und Durchführung von öffentlichen örtlichen Chorkonzerten, Jubiläen, Übungsstunden und einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit.
Erster Vorsitzender ist seit Januar 2011 Fleischermeister Otto Bendler.
Zum 1. organisierte der Chor jährlich 3 Konzerte. Beginnend im Mai das Frühlingskonzert in der Kirche des Klosters der Huysburg gemeinsam mit einem befreundeten Chor. Hier kommen sowohl kirchliche Lieder als auch deutsches Liedgut zum Vortrag.
Das 2. Konzert ist das “Lindensingen“ im Juni im Garten der Katholischen Kirche in Schwanebeck. Hier traten bis zu 10 befreundete Chöre auf.
Der 3. Höhepunkt ist das Singen vorweihnachtlicher Lieder am 2. Advent ebenfalls in der Katholischen Kirche gemeinsam mit einem befreundeten Chor.
Alle 3 Konzerte haben eine über 20-jährige Tradition. Inzwischen führen wir nur noch das Adventsingen durch. An Stelle des Lindensingen veranstalten wir einen „Musikalischen Frühschoppen“, 2019 den 5.
Eine 2. Aufgabe des Chores ist die Teilnahme an Konzerten verbundener Chöre. Eine besondere Tradition war seit mehr als 25 Jahren die bestehende Chorfreundschaft mit dem MGV Waggum, einem Ortsteil von Braunschweig. Seit 3 Jahren nahmen wir wegen zu geringer Teilnahme leider nicht mehr teil.
In der Vorweihnachtzeit sind wir Gast bei Rentnerweihnachtsfeier im Pflegeheim der Stadt Schwanebeck.
Eine 3. Aufgabe sind choreigene Verpflichtungen wie die Durchführung einer Faschingsfeier, das Singen am Kriegerdenkmal aus Anlass des Volkstrauertages und als Jahresabschluss die Weihnachtsfeier sowie die Gratulation zu Geburtstagen und Ehejubiläen von Sangesbrüdern in Verbindung mit dem Vortrag ihrer Wunschlieder.
Alle Auftritte werden in den wöchentlichen zweistündigen Übungsabenden, beginnend um 20.00 Uhr, gesanglich unter der Leitung unseres Chorleiters Jürgen Nowak, inzwischen seit nunmehr 49 Jahren, vorbereitet. Eine Chorpause sind die Schulsommerferien.
Zum Liedgut gehören Lieder aus den Gesangsbüchern für Männergesangvereine, kirchliche Weihnachtslieder und zunehmend neues Liedgut. So haben wir in den letzten Jahren zwei englische Lieder eingeübt, wie „Heaven is a wondervoll place“ und „ Rock my soul“. Aber auch Lieder aus Opern, wie „Abendchor“ und „Freiheitschor“ werden von uns gesungen.
Lieder wie u.a. „Abendfrieden“, „Der Fliegermarsch“, „Das Lied der Berge“, „Die Legende von Babylon“, „Das Morgenrot“, „Die Sonn erwacht“, „Die Rose“, „Frohes Wandern“, „Heimat“, „Huywaldlied“, „Sierra Madre“ und „In die blühende Welt“, sind Ausdruck, dass der Chor gewillt ist, sich neuen Anforderungen zu stellen.
Wie viele Chöre, so haben auch wir mit Mitgliederschwund und Alterung zu kämpfen. Das Durchschnittsalter der 18 aktiven Sänger beträgt z.Z. 75 Jahre, davon ist der Jüngste 56 Jahre und der Älteste 90 Jahre alt. Im Durchschnitt sind die Sänger 35 Jahre im Chor, Das hohe Alter bedingt viele Ausfälle bei Übungsabenden und Auftritten.
Dass das Interesse für den Chorgesang nicht nur bei den Chören ruckläufig ist, zeigen auch die sinkende Anzahl der Besucher bei Auftritten, obwohl wir jeden Auftritt in der Presse und durch Aushänge anzeigen.
Der Vorstand und die Sänger des Chores sind bestrebt, gute Liedvorträge bei Auftritten zu präsentieren. Sie sind bemüht, durch Werbung in Schwanebeck und Nachbargemeinden neue Sänger zu gewinnen. Und dies alles im Interesse der Fortsetzung der über 170-jährigen Tradition des Chorgesanges in Schwanebeck. Jede Vereinsarbeit ist ein Beitrag, das nationale Erbe der Kulturarbeit zu wahren. In einer Zeit der zunehmenden Kälte in der Gemeinschaft der Menschen, ist jede Vereinsarbeit, so auch die Vereinsarbeit im Chorgesang ein Beitrag die Gemeinsamkeit und das Wohlbefinden zu fördern. Bei einem Glas Bier an den Übungsabenden oder Feierlichkeiten von Sangesbrüdern kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Gemeinsames Singen ist auch ein wesentlicher Beitrag für die Gesunderhaltung des Geistes.
Im Stadtpark von Schwanebeck steht vom Komponisten Franz Schubert ein Gedenkstein. Der MGV sah es als Verpflichtung an, das Ehrenmal zu pflegen und ihn zu seinem Gedenken zu ehren, indem wir jährlich einen Singabend durchführten. Da das Interesse der Bevölkerung zur Teilnahme nicht mehr vorhanden war, haben wir diese Aufgabe vor einigen Jahren aufgegeben.